Behrens Kommunikationstechnik
Achim Behrens
Schenkendorfstraße 17
90455 Nürnberg
Telefon: +49 172 1599666 · Telefax: +49 9129 1437169
Angesichts der hohen Anforderungen an die Telekommunikation im neuen Jahrtausend muss ein modernes Handfunkgerät sowohl die aktuellen Bedürfnisse der Anwender erfüllen, als auch auf zukünftige Anwendungen vorbereitet sein. Kenwoods vielseitiges Handfunksprechgerät TK-270/370 bietet Ihnen genau diese zukunftssichere Ausstattung! 128 Kanäle, volle Kompatibilität mit allen Selektivrufsystemen, beste Sprachverständlichkeit, ein Anschluss für ein externes Mikrofon und frei programmierbare Betriebsarten ermöglichen eine reibungslose betriebsinterne Kommunikation.
Um Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Kenwood-Produkte konsequent nach den strengsten Standards bezüglich Design, Produktion und Qualitätskontrolle gefertigt werden, wurden unsere Fertigungsstätten für hochwertige Kommunikationselektronik nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert. So hoch Ihre Anforderungen auch sein mögen – die exzellente Performance und Zuverlässigkeit der Kenwood-Handfunkgeräte TK-270G/370G wird Sie überzeugen.
Durch die spezielle Anordnung mit dem Akku an der Rückseite und der Elektronik im vorderen Teil des Funkgeräts haben sich die Kenwood-Ingenieure vom konventionellen Aufbau mit übereinander angebrachten Baugruppen verabschiedet. Dadurch wurde es möglich, ein einteiliges, besonders stabiles Gehäuse einzusetzen, das überdies auch noch besonders elegant aussieht und optimal in der Hand liegt.
Die TK-270G/370G werden nach Kenwoods technischen und industriellen Standards hergestellt, wobei die strengen Vorschriften des US-Ministeriums für Verteidigung in Bezug auf Stoss, Temperaturwechsel, Vibration, Feuchtigkeit, Staub, Regen und Hitze erfüllt bzw. übertroffen werden.
Das Aluminium-Druckgusschassis verleiht dem TK-270G/370G hervorragende Eigenschaften bzgl. Stabilität und Wärmeableitung. Dieses Aluminiumchassis ist von einem hochstabilen Polycarbonat Gehäuse umgeben und gewährleistet so einen jahrelangen, zuverlässigen Betrieb unter schwierigsten Bedingungen. In diese Gehäusekonstruktion ist die Antennenbuchse sowie die Gürtelcliphalterung integriert, um die Robustheit noch mehr zu erhöhen.
Durch eine spezielle Tastaturfolie, flexible Dichtungen und einen Lautsprecher mit Polypropylen-Membran ist das Gerät wirksam vor Feuchtigkeit geschützt. Damit ist nicht nur ein zuverlässiger Einsatz auch bei schlechtem Wetter gewährleistet, das TK-270G/370G erfüllt auch die Anforderungen des IP-54/55-Standards.
Die Kenwood-Handfunkgeräte TK-270G/370G erfüllen dank ihrer topmodernen Surface Mount-Technologie, mehrlagiger Epoxydharz-Platinen sowie extrem kompakten ICs und hochwertigsten Einzelbauteilen die höchsten Anforderungen, die an leistungsfähige Kommunikationtechnik gestellt werden können.
Die "Compander"-Funktion sorgt für eine bessere Sprachübertragung ist für jeden Kanal individuell programmierbar. Sie verbessert die Wiedergabe bei Systemen, die mit schmaler Bandbreite arbeiten. Das Geheimnis: Die Sprachsignale werden sendeseitig durch eine intelligente Elektronik aufbereitet und komprimiert und beim Emfang wieder in das Original-NF-Signal zurückgewandelt.
Der standardisierte SMA-Anschluss ermöglicht eine optimale mechanische Arretierung und elektrische Anbindung der Antenne.
Der grosszügig dimensionierte 36 mm-Lautsprecher wird von einem 500 mW Verstärker gespeist. Dies ermöglicht eine sichere Kommunikation auch bei lauter Umgebung.
Ein Funkgerät der Spitzenklasse sollte intuitiv zu bedienen und möglichst servicefreundlich sein. Das TK-270G/370G ist ein perfektes Beispiel für diese Philosophie, denn es verbindet auf einzigartige Weise eine bedienungsfreundliche Ergonomie mit kompakten Abmessungen und geringem Gewicht.
Die achtstellige LCD-Anzeige ermöglicht es mit ihren alphanumerischen Zeichen und Symbolen auf einen Blick die Betriebsart und die gegenwärtigen Einstellungen zu erfassen . Bei Dunkelheit lässt sich per Tastendruck eine indirekte Beleuchtung des Displays und der Tasten zuschalten, die fünf Sekunden nach dem letzten Bedienschritt automatisch wieder erlischt.
Diese Funktion verhindert bei belegtem Kanal, dass Sie versehentlich ein bereits laufendes Funkgespräch stören.
Die Encoder/Decoder-Funktion ermöglicht einen geordneten und ungestörten Funkverkehr, auch wenn das TK270G/370G gleichzeitig in mehreren Gruppen eingesetzt wird, da jeder Funkteilnehmer dann nur die für ihn bestimmten Meldungen empfängt.
Je nachdem, welcher Ruf eingeht, werden Sie durch einen DTMF- oder einen Zweiton-Signal-Alarm informiert.
Das Gerät kann so programmiert werden, dass ein DTMF-Kennungsgeber mit der PTT verknüpft wird.
Für sicheren Betrieb kann eine Kombination von Rufverfahren genutzt werden, so dass sich der Squelch des jeweiligen Funkpartners erst öffnet, wenn ein Ruftonverfahren bzw. eine Kombination mehrerer Verfahren korrekt ausgewertet wurde.
Für DTMF- und Fünftonbetrieb sind verschiedene Wählverfahren wie manuelles und automatisches Wählen, Wahlwiederholung und ein Kurzwahlspeicher möglich. Im Display wird dabei vor dem Senden der eingegebene DTMF-Code angezeigt.
Die zweifarbige LED informiert Sie wie gewohnt über den aktuellen Betriebsstatus: Rot für "Senden", Grün für "Empfangen" und Orange für "Alarm". Diese LED ist so in das Gehäuse eingelassen, dass sie aus allen Richtungen im Blickfeld des Bedieners ist und für außenstehende Personen so unauffällig wie möglich bleibt.
Das TK-270G/370G ist so flexibel, dass es allen gegenwärtigen Anforderungen an ein modernes Betriebsfunkgerät gerecht wird. Zudem ist es für zukünftige technische Erweiterungen und Anwendungen gewappnet, damit es jeweils perfekt auf die Wünsche seiner Betreiber abgestimmt werden kann.
Dieser spezielle nichtflüchtige Speicherbaustein lässt sich bei Bedarf löschen und neu programmieren, womit "Upgrades" stark erleichtert werden, da ein Öffnen des Gerätes entfällt. Sie können das Funkgerät somit ohne lange Ausfallzeit neuen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Die Auslegung für maximal 128 Semi-Duplex-Kanäle ermöglicht eine Vielzahl heutiger und künftiger Anwendungen. Einmal programmierte Kanäle lassen sich dabei jederzeit auf Tastendruck aufrufen.
Die verschiedenen Selektivrufverfahren und der Tieftonsquelch ermöglichen es, dass sich mehrere Teilnehmer einen Kanal teilen können, ohne durch andere Funkgespräche gestört zu werden. Neben der Übertragung von Fünfton-, Sechston- sowie doppelten und dreifachen Fünfton-Selektivrufen und DTMF ist auch das Senden und Empfangen von Statusmeldungen möglich.
Die Klonfunktion ermöglicht über ein einfaches Interfacekabel das Übertragen der Geräteparameter von einem Gerät auf ein Anderes. Ein PC oder sonstige Geräte sind für diesen Vorgang nicht erforderlich, so dass diese Prozedur an jedem Ort vorgenommen werden kann.
Mit dem Kanalsuchlauf lässt sich das Frequenzband auf besonders einfache Weise nach Sendeaktivitäten durchforsten. Der Prioritätssuchlauf fahndet nach Meldungen auf dem Hauptkanal, auch während der normale Suchlauf aktiviert ist oder gerade ein Ruf auf einem anderen Kanal empfangen wird. Und mit einem Suchlauf in einer bestimmten Gruppe oder in mehreren Gruppen ist es möglich, sich gezielt innerhalb bestimmter Kanäle zu bewegen.
Die Programmierung und der Abgleich des TK-270G/370G erfolgen über einen an der Universalbuchse angeschlossenen PC. Ein zeit- und kostenintensives Öffnen des Funkgerätes entfällt (optionale Software und Kabel erforderlich).
Die Sendeleistung des Funkgeräts lässt sich separat für jeden Kanal auf die jeweiligen Anforderungen anpassen. Im VHF-Bereich haben Sie die Wahl zwischen 1 oder 5 Watt, im UHF-Bereich zwischen 1 oder 4 Watt.
Um Störungen der Mikroprozessor-Taktfrequenz auf der Betriebsfrequenz zu vermeiden, lässt sich die Taktfrequenz umschalten.
Im Flash-Speicher des Geräts lassen sich Informationen wie Inventarnummer, Benutzer, Name der Abteilung und anderes speichern. Auf diese Weise kann ein Gerät identifiziert werden, auch wenn alle äußeren Merkmale, Etiketten, Beschriftungen und Seriennummern entfernt wurden.
Allgemeine Daten | TK-270G | TK-370G | |
---|---|---|---|
Frequenzbereich | 146-174 MHz | 440-470 MHz | |
Anzahl der Kanäle | Max. 128 | Max. 128 | |
Anzahl der Gruppen | Max. 128 | Max. 128 | |
Kanalraster | 25 kHz/20 kHz/12,5 kHz | 25 kHz/20 kHz/12,5 kHz | |
Schaltbandbreite | 28 MHz | 30 MHz | |
Antennen-Impedanz | 50 Ω | 50 Ω | |
Stromversorgung | 7,5 V DC (±20%) | 7,5 V DC (±20%) | |
Betriebsdauer je Akkuladung (5-5-90 Zyklus bei deaktivierter Akkusparfunktion) | mit KNB-14 (600 mAh) | Mehr als 4 Stunden bei 5 W | Mehr als 4 Stunden bei 4 W |
mit KNB-15 (1100 mAh) | Mehr als 8 Stunden bei 5 W | Mehr als 8 Stunden bei 4 W | |
Betriebstemperatur | -30 °C ... +60 °C | -30 °C ... +60 °C | |
Frequenzstabilität | ±3 ppm (-30 °C ... +60 °C) | ±2,5 ppm (-30 °C ... +60 °C) | |
Abmessungen | 58 × 135 × 32 mm mit Akku KNB-14 | 58 × 135 × 32 mm mit Akku KNB-14 | |
58 × 135 × 35 mm mit Akku KNB-15A | 58 × 135 × 35 mm mit Akku KNB-15A | ||
Gewicht | 220 g ohne Akku & Antenne | 220 g ohne Akku & Antenne | |
400 g mit KNB-14 & Antenne | 400 g mit KNB-14 & Antenne |
Empfänger (Messungen nach ETS Standard) | TK-270G | TK-370G |
---|---|---|
Empfindlichkeit (12 dB SINAD) EIA 25 kHz/20 kHz/12,5 kHz | 0,25 µV/0,25 µV/0,32 µV | 0,25 µV/0,25 µV/0,32 µV |
Selektivität 25 kHz/20 kHz/12,5 kHz | 70 dB/70 dB/60 dB | 70 dB/70 dB/60 dB |
Intermodulation | 65 dB | 65 dB |
Nebenwellenunterdrückung | 70 dB | 70 dB |
NF-Ausgangsleistung | 500 mW | 500 mW |
Sender (Messungen nach ETS Standard) | TK-270G | TK-370G |
---|---|---|
HF-Ausgangsleistung | 1 W - 5 W | 1 W - 4 W |
Nebenwellenabstrahlung | -36 dBm < 1 GHz | -36 dBm < 1 GHz |
-30 dBm > 1 GHz | -30 dBm > 1 GHz | |
FM-Rauschen 25 kHz/20 kHz/12,5 kHz | 45 dB/43 dB/40 dB | 45 dB/43dB /40 dB |
Klirrfaktor | weniger als 5% | weniger als 5% |
Frequenzhub | ±5,0 kHz bei 25 kHz | ±5,0 kHz bei 25 kHz |
±4,0 kHz bei 20 kHz | ±4,0 kHz bei 20 kHz | |
±2,5 kHz bei 12,5 kHz | ±2,5 kHz bei 12,5 kHz |
Standard | MIL 810C | MIL 810D | MIL 810E |
---|---|---|---|
Regen | 506.1/Prozedur I | 506.2/Prozedur II | 506.3/Prozedur II |
Feuchtigkeit | 507.1/Prozedur II | 507.2/Prozedur II | 507.3/Prozedur II |
Staub | 510.1/Prozedur I | 510.2/Prozedur I | 510.3/Prozedur I |
Vibrationen | 514.2/Prozedur VIII,X | 514.3/Prozedur I | 514.4/Prozedur I |
Schock | 516.2/Prozedur I,II,V | 516.3/Prozedur I,IV | 516.4/Prozedur I,IV |
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
© Kenwood